Ich suche Menschen für ein Projekt – Stapellauf am Samstag, 21. April 2018 in Ostritz
Was ist eine „lebendige Bibliothek“?
Das spannende Konzept der „lebendigen Bibliothek“ ist schnell erklärt. In mehreren Staaten Europas kommt es bereits vielfach zum Einsatz. Die „lebendige Bibliothek“ ist eine innovative und sehr lebendige Veranstaltungsform.
Sie ist zunächst erst einmal wie eine normale Leihbibliothek aufgebaut und hat das Ziel, Menschen zusammen zu bringen, die sonst keinen Kontakt zueinander haben. In der lebendigen Bibliothek werden Menschen zu Büchern, die ihre Geschichte(n) erzählen. Sie stellen sich den Fragen der Leserinnen und Leser. Auf einem kleinen Schild haben sie ihre Geschichte kurz zusammengefasst, ähnlich wie in der Umschlagklappe eines Buches. Die Besucherinnen und Besucher können sich nun ein lebendiges Buch, das sie interessiert, „ausleihen“. In einem Vier(oder Sechs-)Augengespräch erzählen die lebenden Bücher aus ihrem Leben – im Fall unseres Projektes über Erlebnisse, die berühren und geeignet sind, starre Meinungen ins Wanken zu bringen..Mutmachgeschichten, Fluchtgeschichten, Zeitzeugengeschichten – ganz vielfältig können die Bücher sein.
Die lebendige Bibliothek ist eine mehrstündige, professionell organisierte Veranstaltung. Es wird zwei Blöcke von 2-3 Stunden mit einer langen Mittagspause geben. Damit die „Lebendige Bibliothek“ funktioniert, braucht sie die Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer. Diese bringen die „Bücher“ mit den Leserinnen und Lesern in Kontakt, wachen über das Wohl der „Bücher“ und sorgen für eine angenehme und ungestörte Gesprächsatmosphäre.
Wie in einer normalen Bibliothek gibt es Regeln für die Ausleihe der „Bücher“. Diese müssen pfleglich behandelt werden. In der Regel beträgt die „Ausleihe“ 30 Minuten, denn auch andere Interessierte möchten eventuell das Buch ausleihen.
Das „Buch“ entscheidet, was und wie viel Persönliches es aus seinem Leben erzählen möchte und was nicht. Beide Seiten – sowohl das „Buch“ wie auch die Leserin oder der Leser können die „Ausleihe“ ohne Begründung vorzeitig beenden.
Es gelten die Regeln eines gegenseitigen respektvollen Umgangs. Die „Bücher“ sind unsere Schätze.
Das Credo: Miteinander reden – nicht übereinander.
Wir brauchen Sie,
- wenn Sie selbst eine Geschichte zu erzählen haben, die Sie in Ihrem Leben bewegt, verändert, verwundert oder belastet hat. Es ist gut, wenn Sie diese Geschichte mit anderen teilen möchten. Wenn Sie sich unsicher sind, nehmen Sie trotzdem Kontakt mit mir auf. Vielleicht haben Sie noch Fragen und ich kann Ihnen helfen, Unsicherheiten zu klären.
- wenn Sie unser Projekt unterstützen möchten, indem Sie den Besucherinnen und Besuchern die „Nutzungsbedingungen“ erklären, für eine gute Gesprächsatmosphäre sorgen und sich um unsere „lebendigen Bücher“ kümmern wollen. Nehmen Sie Kontakt auf, auch wenn Sie noch Fragen haben.
- wenn Sie zwar selbst keine Geschichte erzählen wollen oder können und vielleicht grad keine Zeit an dem Wochenende haben, aber uns trotzdem unterstützen möchten. Vielleicht kennen Sie jemanden, der oder die eine Geschichte zu erzählen hat. Erzählen Sie vom Projekt und vermitteln Sie einen Kontakt zu mir.
Kontakt: Friedemann Herbig, Olbersdorf. Telefon: 0151 56373431 oder Email: f.herbig@hillerschevilla.de
Hier das Ausschreibungsblatt auch als Download: Beschreibung lebendige Bibliothek Ostritz